Neue Wasserspielanlage I (große Anlage) - Konzept
Projektträger: Die Pichelsteiner e.V. Regen
Projektdurchführung: Arbeitsgruppe Wasserspiele,
THW Regen (Leitung: Helmuth Pfeffer)

I. Grundsätzliches
Die Wasserspiele am Regenfluss, die anlässlich des alljährlichen
Pichelsteinerfestes mit einem bezaubernden Wasserfontänen- und Lichterspiel
glänzen, haben eine langjährige Tradition und erwirken beim
Fest eine besondere Stimmung und gelten als herausragende Attraktion.
Sie gehören zum Pichelsteinerfest wie der Festzug, die Gondelfahrt,
die Festbeleuchtung, das Pichelsteinergericht, das weitum bekannte Festbier
oder auch der Zehnerzug der Privatbrauerei Falter und vieles andere mehr.
II. Geschichte
Die Wasserspiele gibt es seit 1954. Die Anlage wurde initiiert vom damaligen
Komiteemitglied Georg Weikl und in den Folgejahren weiterentwickelt. 1978
bzw. 1991 durch die Arbeitsgruppe „Wasserspiele“ der THW-Leute
teilerneuert und immer wieder repariert und für die Festtage funktionsfähig
gemacht.
Der Materialverschleiß hat die derzeitige Anlage bereits so angegriffen,
dass sie für das Jahr 2012 nochmals instand gesetzt wird. Wesentliche
Teile der Anlage sind jedoch durch Korrosion schon so in Mitleidenschaft
gezogen, dass sie auf Dauer nicht mehr reparabel sind.
Besonders die tragenden Teile verlieren ihre statische Funktion.
III. Vorhaben
Nachdem die derzeitige Anlage nur mehr begrenzt einsetzbar ist, hat die
Arbeitsgruppe zur langfristigen Sicherung der Attraktion Wasserspiele
den Bau einer neuen Anlage vorgeschlagen. Das Pichelsteinerkomitee hat
dem Vorhaben grundsätzlich zugestimmt. Voraussetzung ist allerdings
eine konkrete Projektplanung mit Kosten- und Finanzierungsplan. Es ist
geplant, dass die neue Anlage 2013, spätestens jedoch 2014 in Betrieb
geht.
Der Arbeitsgruppe gehören an:
Helmuth Pfeffer (Leitung) Georg Wenig, Uwe Resch, Markus Bartl, Andreas
Pledl, Josef Muhr, Armin Pfeffer, Erwin Schäfer.
IV. Technische
Beschreibung
Die neue Wasserspielanlage besteht aus 4 Hauptarmen als Grundgerüst
mit jeweils außen anliegendem Karussell. Die Fontänen erreichen
eine Wasserhöhe von 28 Meter. Über eine automatische Ablaufsteuerung
werden die Pumpen und die Beleuchtung geregelt. Die Pumpen und Beleuchtung
erfordern eine Stromleistung von ca. 130 KW. Die Schwimmfähigkeit
der Anlage wird mittels 12 Auftriebskörpern, die jeweils getrennt
regelbar sind, bewerkstelligt.
V. Planung
Die Konstruktionsplanung der Anlage sowie der Detailpläne hat das
Konstruktionsbüro
KonSta ( Stadler) inne.
VI. Kostenschätzung
Nr. |
Position |
geschätze
Kosten € |
1. |
Rohre,
Konstruktion, Arme, Träger für Karussell |
11.000,00 |
2. |
Arbeitsleistung,
Schneiden, Schweißen, Kleinteile |
10.000,00 |
3. |
Pumpen,
Außenpumpen |
12.000,00 |
4. |
Installation,
Kabel, Düsen, |
5.000,00 |
5. |
Elektronik,
Schaltschrank, Module, Material |
7.000,00 |
6. |
Arbeitszeit Elektro |
4.000,00 |
7. |
Planungskosten |
8.000,00 |
|
Zwischensumme: |
57.000,00 |
8. |
Unvorhergesehenes |
3.000,00 |
|
Gesamt: |
60.000,00 |
VII. Finanzierung
Nr. |
Position |
geschätze
Kosten € |
1. |
Eigenmaterial
|
10.000,00 |
2. |
Eigenleistung
Arbeitsgruppe |
5.000,00 |
3. |
Spenden
Material |
4.000,00 |
4. |
Spenden
Arbeitsleistung |
6.000,00 |
5. |
Spenden
/ Zuschüsse Geld |
15.000,00 |
6. |
Eigenkapitaleinsatz
Pichelsteiner |
15.000,00 |
7. |
Preisnachlässe
Einkauf |
5.000,00 |
|
Gesamt: |
60.000,00 |
Die Pichelsteiner sagen Danke
Die Pichelsteiner bedanken sich bei folgenden Firmen und Institutionen
für die Geld – und Materialspenden sowie Unterstützungsleistungen
im Zusammenhang mit dem Neubau der Wasserspiele:
Stadt Regen
Privatbrauerei Falter KG
Sparkasse Regen-Viechtach
VR-Bank Regen eG
e.on. Bayern GmbH
Fa. Karl Schröder, Regen
Fa. Götz Gebäudemanagement GmbH & Co KG, Regen
Fa. Kaufhaus Bauer GmbH, Regen
Fa. Rodenstock GmbH, Werk Regen
Fa. Hackl Schlosserei GmbH & Co KG, Regen
Fa. Holz-Schiller GmbH, Regen
Fa. Karl Zistler Sanitär- und Heizungstechnik GmbH, Regen
Kolpingfamilie Regen
Fa. Kilger,Maschinen- u. Metallbau, Regen
Schreiner Josef, Regen
|